Projekte der Arbeitsgemeinschaft Lehmbau:
Beeindruckende Reise auf den Spuren traditioneller, japanischer Lehm- und Kalkputze und deren Verarbeitung.
Entstanden ist diese Reise durch eine fixe Idee während eines Workshops in der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau in Wangelin 2023.
Unter großem Einsatz von Holger Miska kam es dazu, dass wir von Sakan Tokura-San aus Tokyo nach Japan zum Lernen eingeladen wurden.
Mit einer Gruppe von 12 Lehm verarbeitenden Personen aus Luxemburg, der Schweiz, Spanien
und Deutschland, bereisten wir verschiedene Orte
in Japan.
Der Beginn war in Tokyo mit Besichtigungen von historischen Tempelanlagen, einigen zeitgenössischen Baustellen, die teils in traditioneller Technik ausgeführt wurden und dem Besuch einer historischen Villa (Toyama Memorial Museum), als hervorragendes Beispiel japanischer Bau- und Verputzerkunst.
Wir wurden von Fachleuten begleitet, die uns anschließend in Orizu (Präfektur Chiba) über mehrere Tage praktisch eingeführt und angeleitet haben. Frau Prof. Yamada Midori von der Waseda-Universität Tokyo übernahm eine theoretische Vertiefung.
Neben Sakan Tokura Tatsuya wurden wir von Sakan Tamura Makoto aus Nagano und Sensei Tadakazu Yamamoto-San aus Kyoto unterwiesen. Abschließend lud Herr Yamamoto uns nach Kyoto in seine Werkstatt und auf eine exklusive Exkursion durch Kyoto ein, bei der wir wieder hervorragende japanische Putzkunst erleben durften.
Japan, Oktober und November 2024
(Link: Tatsuya Tokura, Prof. Yamada Midori, Toyama Memorial Museum und Europäische Bildungsstätte für Lehmbau)
Ein sehr nettes Projekt mit Hilfe der Bewohner-Innen. Bei einer Komplettsanierung wurden über 700 m² Flächen an Decken und Wänden mit Lehm verputzt. Nach den Vor- und Dämmarbeiten wurden sämtliche Außenwände mit Wandheizungen versehen. Alle Laibungen hatten Bögen und bekamen Rundungen.
Marburg-Bortshausen, 2024
(Link: Komitee fürs schöne Leben)
Anleiten von Freiwilligen über die Stiftung Denkmalschutz beim 2. Fluthilfecamp der Jugendbauhütten im Ahrtal.
Eingesetzt wurden wir in einer ehemaligen Straußwirtschaft, die währen der Flut im Sommer 2021 völlig zerstört wurde.
Das Haus selber stammte ursprünglich aus dem Jahr 1604.
Wir verbanden an diesem Ort den klassischen Lehmbau (traditionelles Flechtwerk mit Eichenstaken, Weidenruten und Lehmbewurf) sowie eine moderne Variante (Ausführung einer Innenschale mit Leichtlehmfüllung zur Dämmung) unter einem Dach.
Dernau, Juni 2024
Eine kleine Großbaustelle in einem mit Stroh gedämmten Neubau, der als Wohn- und Seminarhaus konzipiert ist.
Die knapp 500 m² Wandflächen des Hauses waren mit OSB-Platten beplankt, die wir mit Lehmbauplatten als Putzträger und anschließendem zweilagigen Lehmputz und vollflächiger Armierung versehen haben.
Weimar-Oberweimar 2023
Teilnahme an einer außergewöhnlichen Fortbildung zum Thema japanische Lehm- und Kalkputze unter Anleitung der Dozenten Sakan Tokura Tatsuya aus Tokyo (Link: Sakan-Tokura) und Tamura Makoto aus Nagano (Japan) mit fachlicher Begleitung und Übersetzung von Prof. Manfred Speidel.
Wangelin, August 2023
Leitung eines Workshops zum Thema klassische Ausfachungen im Fachwerkbau.
Der Workshop fand in der ehemaligen Lehmgrube von Kirchhain-Schönbach statt und das Eregebnis bildet eine Station des historischen Rundwanderwegs rund um das Dorf.
Der dort ausgehobene Lehm wurde von den Teilnehmern zu einer Strohlehmmischung aufbereitet und die Gefache mit Eichenstaken und Weidenruten ausgeflochten. Das Flechtwerk befüllten sie anschließend mit der Lehmmischung. Zusätzlich wurden Lehmsteine produziert und verbaut.
Kirchhain-Schönbach 2021
Teilnahme an einer spannenden Fortbildung zum Thema Stampflehm in der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau in Wangelin, u.a. mit den Kursleitern Irmela Fromme und Jörg Depta (Link:Lehmbauwerk.de).
Neben der Aufbereitung von Baulehm zu Stampflehmmischungen, waren der Schalungsbau, die Standsicherheit und natürlich das Stampfen selbst Schwerpunkte der Weiterbildung. In diesem Baustellenkurs wurden einzelne Stampflehm-Wandelemente zur Grundstückseinfriedung erstellt.
Wangelin 2021
Tadelakt und Lehm-Dünnlagenbeschichtungen
in Bad und Küche, Kirchhain 2019
Werkstattarbeit
Experimente und Vorbereitungen für einen Auftrag zur Restaurierung eines historischen Lehmstucks:
Analyse des alten Stuckprofils und des Materials, Bau der Schablone und des Abziehschlittens, Auftrag mehrerer Lagen verschiedener Lehmmischungen auf einen vorbereiteten Untergrund, anschließender mehrschichtiger Kalkanstrich, 2019
Traditionelle Ausfachungen eines historischen, wiederaufgebauten Fachwerkes mit Eichenstaken, Weidenruten und beidseitigem Strohlehmbewurf.
Das Fachwerk ist in einem neuen Stallgebäude des historischen Bauernhofes als Anschauungsobjekt und gestalterisches Element integriert.
Das Gebäude soll künftig einige alte und gefährdete Nutztierrassen beherbergen.
Grugapark Essen 2018
(Link: Grugapark Essen und
Sanierung des Dorfmuseums "alter Forsthof" in Oberrosphe nach tragischem Brand im Haupthaus,
Wetter-Oberrosphe 2017
(Link: Dorfmuseum Oberrosphe)
Ausmauern von Fachwerk-Gefachen nach umfangreichen Zimmermannsarbeiten,
Marburg-Moischt 2017 (Link: "Fachwerk.Blog"),
anschließender Innenputz auf sämtliche Wand- und Deckenflächen 2018
(Link: "Fachwerk.Blog - Lehmputz")
...aus der Experimentenreihe Lehmurnen:
runde Urne aus Stampflehm, 2017
Details einer Renovierung / Fachwerkhaus:
1. und 2. Entkernen und Rückbau maroder
Bausubstanz,
3. Zimmererarbeiten: Einfügen eines neuen
Eckpfostens sowie Streben und Riegel,
4. Gefache werden neu ausgemauert,
5. eine Innendämmung aus Holzweichfaser und eine
Wandheizung werden montiert,
6. es folgen zwei Putzschichten,
7. Fertigstellung mit neuem Fenster, Anstrich aus
Lehmfarbe und einem neuen Dielenboden,
Wohnhaus Kirchhain-Sindersfeld 2016
Instandsetzen und ertüchtigen einer historischen Decke, Marburg 2015
Bau eines transportablen Lehmofens als Ferienprojekt.
Bis auf die Schamottplatten verwendeten wir ausschließlich recycelte Materialien oder Restbaustoffe, die auf anderen Baustellen übrig geblieben sind. Die Lehmsteine aus Recyclinglehm zum Mauern des
Gewölbes, entstanden in Eigenproduktion während früherer Aktionen.
Sommerferien 2015
Seminarleitung mit FSJlern in der Denkmalpflege zum Thema Kalkputz als Wetterschutz von Lehmgefachen. Schwerpunkt war neben der Ausführung auch die Gestaltung mit verschiedenen historischen Techniken.
Jugend- und Freizeitgelände "Stadtwald" der Stadt Marburg in Zusammenarbeit der Jugendbauhütte Marburg-Hessen / Deusche Stiftung Denkmalschutz, Marburg 2015 (Link: "das Marburger")
Sgraffito-Fries, Wohnhaus
Kirchhain-Sindersfeld 2014
Restaurierung einer historischen Decke nach einem Wasserschaden: Einfügen neuer Eichestaken, Fläche bespannen mit Schilfrohrmatte
als Putzträger, zweilagiger Verputz aus Strohlehm, doppelter Kalkanstrich, Weimar-Oberweimar 2015
Lehmputz im Dachstuhl im Rahmen einer Komplettsanierung, Lahntal-Sterzhausen 2014
Seminarleitung zur Ausfachung eines wieder aufgebauten Fachwerkhauses mit traditionellem Flechtwerk und Strohlehmbewurf, Spende des Freilichtmuseums "Hessenpark" an die Stadt Marburg in Cooperation mit der IJGD Hessen-Marburg (Link: "das Marburger"), Marburg 2014
Deckenrestauration "Alte Schmiede", Strohlehm auf Spalierleistendecke und Sprengwerk, Hugenottenmuseum Schwabendorf,
Rauschenberg-Schwabendorf 2013;
Der Arbeitskreis für Hugenotten- und Waldensergeschichte Schwabendorf e.V. bekam für die Restaurierung der Schmiede den
Denkmalschutzpreis des Landkreises Marburg-Biedenkopf 2014
(Link: Dorfmuseum Schwabendorf)
Dachgeschossausbau mit Wandheizung im Lehmputz und Lehmfarbe,
Kirchhain-Sindersfeld 2013
Experimente: "Stereotypen",
Lautsprecherboxen aus Stampflehm, 2013
Experimente: "Prototypen", Stampflehmurnen, 3013
Ausbesserung eines Fußbodens im Dachgeschoß mit
einem "Lehmschlag" im Rahmen einer
Komplettsanierung eines Fachwerkhauses,
Kirchhain-Sindersfeld 2012 - 2014
Teilnahme an der Weiterbildung Fachkraft im Lehmbau des Dachverbandes Lehm e.V. in Cooperation mit der Handwerkskammer Koblenz u.a. mit den Tutoren Prof. Dr. Christof Ziegert, Ulrich Röhlen, Andreas Gräf und weiteren,
Herrstein 2011
(Link: PDF Fachkraft-Lehmbau 2011)
Proben: Lehmglanzputz 2011
Innenschale aus mineralischem Leichtlehm zur Innendämmung und zur Begradigung von Fachwerkwänden im Rahmen einer Komplettsanierung, Wetter-Treisbach 2010
Einputzen einer Wandheizung,
Kirchhain-Betziesdorf 2009
Restaurierung einer Fachwerkscheune mit Flechtwerk und Strohlehmbewurf,
Kirchhain-Sindersfeld 2005